Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(an einem Komplott)

  • 1 соумышленник уст.

    n
    law. Komplice, Mitbeschuldigter, Mitbeteiligter (an einem Komplott), Mittäter

    Универсальный русско-немецкий словарь > соумышленник уст.

  • 2 coniuratio

    coniūrātio, ōnis, f. (coniuro), die Zusammenschwörung, I) das Zusammenschwören der bei einem plötzlichen Krieg aufgebotenen Mannschaft, das allgemeine Aufgebot, das Aufgebot in Masse, s. Serv. Verg. Aen. 7, 614 u. 8, 5. – II) die eidliche Verbindung, -Verbrüderung, -Verbündung zu irgend einem Zwecke, a) übh.: α) eig.: c. Acarnanica, Liv.: coniurationem nobilitatis facere, Caes.: coniurationes circa Campaniam passim factae, Liv. – m. de u. Abl., Etruriae principum ex omnibus populis coniurationem de bello ad fanum Voltumnae factam, Liv. – β) übtr., die innige Vereinigung zu einem Zwecke, quae haec est coniuratio (verst. mulierum), Ter. Hec. 198: c. urbana, Partei der Bürger, Plin. pan. 70, 9. – b) insbes., die eidliche Verbindung zu einer strafbaren Handlung, die Verschwörung, der Anschlag, das Komplott, α) eig.: c. Catilinae, Sall.: servorum, Liv. – conscius coniurationis, Sall.: princeps (principes) coniurationis, Cic. u. Sall.: caput (capita) coniurationis, Curt. u. Liv.: auctores coniurationis, Vell.: vindex coniurationis, Cic. – c. clandestina, Liv.: c. impia, Liv. – conscium coniurationis esse, Sall.: a coniuratione integrum esse, Tac. – in ea coniuratione esse (beteiligt sein), Sall.: extra coniurationem esse, an der V. nicht beteiligt sein, Sall. – coniurationem facere, Caes.: coniurationem facere contra rem publicam, Cic., contra Caesarem, Hirt. b. G., in caput alcis, Liv.: de coniuratione indicare (Ggstz. de coniuratione dissimulare), Sall.: coniuratio in caput alcis facta indicatur per alqm, Liv.: coniurationem patefacere, aperire, Sall., detegere, Suet., alci prodere, Tac.: coniurationem opprimere, quaerere opprimereque, Liv.: magnas pastorum coniurationes vindicare, Liv.: haec coniuratio manifesto inventa atque deprehensa est, Cic.: Cethegus aliique ex coniuratione deprehensi, Sall. – m. adversus (gegen) u. Akk., convicti adversum se coniurationis, Eutr. 7, 21. – m. in (zu) u. Akk., coniuratio nefanda in omne facinus ac libidinem, Liv. 39, 38, 3. – m. Genet. Gerund., coniuratio deserendae Italiae ad Cannas facta, Liv. 24, 43, 3. – β) meton., die Verschwörung = die Verschworenen, ista c. perditorum hominum, Cic.: voces coniurationis tuae, Besprechungen deiner Mitverschworenen, Cic.: si coniuratio valuisset, Sall.

    lateinisch-deutsches > coniuratio

  • 3 coniuratio

    coniūrātio, ōnis, f. (coniuro), die Zusammenschwörung, I) das Zusammenschwören der bei einem plötzlichen Krieg aufgebotenen Mannschaft, das allgemeine Aufgebot, das Aufgebot in Masse, s. Serv. Verg. Aen. 7, 614 u. 8, 5. – II) die eidliche Verbindung, -Verbrüderung, -Verbündung zu irgend einem Zwecke, a) übh.: α) eig.: c. Acarnanica, Liv.: coniurationem nobilitatis facere, Caes.: coniurationes circa Campaniam passim factae, Liv. – m. de u. Abl., Etruriae principum ex omnibus populis coniurationem de bello ad fanum Voltumnae factam, Liv. – β) übtr., die innige Vereinigung zu einem Zwecke, quae haec est coniuratio (verst. mulierum), Ter. Hec. 198: c. urbana, Partei der Bürger, Plin. pan. 70, 9. – b) insbes., die eidliche Verbindung zu einer strafbaren Handlung, die Verschwörung, der Anschlag, das Komplott, α) eig.: c. Catilinae, Sall.: servorum, Liv. – conscius coniurationis, Sall.: princeps (principes) coniurationis, Cic. u. Sall.: caput (capita) coniurationis, Curt. u. Liv.: auctores coniurationis, Vell.: vindex coniurationis, Cic. – c. clandestina, Liv.: c. impia, Liv. – conscium coniurationis esse, Sall.: a coniuratione integrum esse, Tac. – in ea coniuratione esse (beteiligt sein), Sall.: extra coniurationem esse, an der V. nicht beteiligt sein, Sall. – coniurationem facere, Caes.: coniurationem facere contra rem publi-
    ————
    cam, Cic., contra Caesarem, Hirt. b. G., in caput alcis, Liv.: de coniuratione indicare (Ggstz. de coniuratione dissimulare), Sall.: coniuratio in caput alcis facta indicatur per alqm, Liv.: coniurationem patefacere, aperire, Sall., detegere, Suet., alci prodere, Tac.: coniurationem opprimere, quaerere opprimereque, Liv.: magnas pastorum coniurationes vindicare, Liv.: haec coniuratio manifesto inventa atque deprehensa est, Cic.: Cethegus aliique ex coniuratione deprehensi, Sall. – m. adversus (gegen) u. Akk., convicti adversum se coniurationis, Eutr. 7, 21. – m. in (zu) u. Akk., coniuratio nefanda in omne facinus ac libidinem, Liv. 39, 38, 3. – m. Genet. Gerund., coniuratio deserendae Italiae ad Cannas facta, Liv. 24, 43, 3. – β) meton., die Verschwörung = die Verschworenen, ista c. perditorum hominum, Cic.: voces coniurationis tuae, Besprechungen deiner Mitverschworenen, Cic.: si coniuratio valuisset, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniuratio

  • 4 plant

    1. noun
    1) (Bot.) Pflanze, die
    2) (machinery) no indef. art. Maschinen; (single complex) Anlage, die
    3) (factory) Fabrik, die; Werk, das
    4) (coll.): (undercover agent) Spitzel, der
    5) (coll.): (thing concealed) Untergeschobene, das
    2. transitive verb
    1) pflanzen; aussäen [Samen]; anlegen [Garten usw.]; anpflanzen [Beet]; bepflanzen [Land]
    2) (fix) setzen

    plant oneselfsich hinstellen od. (ugs.) aufpflanzen

    3) (in mind)

    plant an idea etc. in somebody's mind/in somebody — jemandem eine Idee usw. einimpfen (ugs.) od. (geh.) einpflanzen

    4) (coll.): (conceal) anbringen [Wanze]; legen [Bombe]
    5) (station as spy etc.) einschmuggeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90158/plant_out">plant out
    * * *
    1. noun
    1) (anything growing from the ground, having a stem, a root and leaves: flowering/tropical plants.) die Pflanze
    2) (industrial machinery: engineering plant.) die Anlage
    3) (a factory.) die Anlage
    2. verb
    1) (to put (something) into the ground so that it will grow: We have planted vegetables in the garden.) pflanzen
    2) (to make (a garden etc); to cause (a garden etc) to have (plants etc) growing in it: The garden was planted with shrubs; We're going to plant an orchard.) (be)pflanzen
    3) (to place heavily or firmly: He planted himself between her and the door.) sich pflanzen
    4) (to put in someone's possession, especially as false evidence: He claimed that the police had planted the weapon on his brother.) andrehen
    - plantation
    - planter
    * * *
    [plɑ:nt, AM plænt]
    I. n
    1. (organism) Pflanze f
    indoor \plant Zimmerpflanze f
    2. (factory) Werk nt, Fabrik f, Betrieb m
    3. no pl (machinery) Maschinen pl, Maschinenpark m
    4. BRIT, AUS (for road-building) Baumaschinen pl
    slowheavy \plant crossing Achtung — Baustelle
    5. usu sing (set-up)
    he insisted that the money was a \plant er bestand darauf, dass man ihm das Geld untergeschoben hatte
    the \plant kingdom das Pflanzenreich, die Flora
    \plant life die Pflanzenwelt
    III. vt
    to \plant sth
    1. (put in earth) etw pflanzen
    the garden is densely \planted der Garten ist dicht bepflanzt
    2. (lodge) etw platzieren
    he \planted a kiss on her forehead er drückte ihr einen Kuss auf die Stirn
    Foreman \planted a blow on Clay's chin Foreman platzierte einen Schlag auf Clays Kinn
    to \plant oneself on the sofa ( fam) sich akk aufs Sofa pflanzen fam
    3. (circulate) etw verbreiten
    to \plant doubts about sth Zweifel an etw dat hervorrufen [o wachrufen]
    to \plant a rumour [or AM rumor] ein Gerücht in die Welt setzen
    to \plant a story eine Geschichte in Umlauf bringen
    4. ( fam: frame) etw [heimlich] platzieren
    to \plant sth on sb jdm etw unterschieben
    to \plant a secret agent einen Geheimagenten/eine Geheimagentin einschleusen
    to \plant a bomb eine Bombe legen
    to \plant a bugging device ein Abhörgerät anbringen
    to \plant evidence falsches Beweismaterial platzieren [o fabrizieren]
    evidence was \planted on innocent people gegen unschuldige Menschen wurden belastende Beweise hervorgezaubert
    to \plant sth etw zwischenspeichern
    * * *
    [plAːnt]
    1. n
    1) (BOT) Pflanze f

    rare/tropical plants — seltene/tropische Gewächse pl

    2) no pl (= equipment) Anlagen pl; (= equipment and buildings) Produktionsanlage f; (US of school, bank) Einrichtungen pl; (= factory) Werk nt

    "heavy plant crossing" — "Baustellenverkehr"

    3) (inf: frame-up) eingeschmuggelter Gegenstand etc, der jdn kompromittieren soll, Komplott nt
    2. attr
    Pflanzen-
    3. vt
    1) plants, trees pflanzen, ein- or anpflanzen; field bepflanzen

    to plant a field with turnips/wheat — auf einem Feld Rüben anbauen or anpflanzen/Weizen anbauen or säen

    2) (= place in position) setzen; bomb legen; kiss drücken; fist pflanzen (inf); (in the ground) stick stecken; flag pflanzen

    to plant sth in sb's mindjdm etw in den Kopf setzen, jdn auf etw (acc) bringen

    a policeman was planted at each entrance —

    he planted himself right in front of the fire (inf) she planted the children in the hall — er pflanzte sich genau vor dem Kamin auf (inf) sie stellte die Kinder im Flur ab (inf)

    3) (inf) incriminating evidence, stolen goods etc manipulieren, praktizieren; (in sb's car, home) schmuggeln; informer, spy etc (ein)schleusen

    to plant sth on sb (inf)jdm etw unterjubeln (inf), jdm etw in die Tasche praktizieren

    * * *
    plant [plɑːnt; US plænt]
    A s
    1. BOT Pflanze f, Gewächs n:
    plant disease Pflanzenkrankheit f;
    plant extract Pflanzenextrakt m;
    plant fibrin Pflanzenfaserstoff m;
    plant kingdom Pflanzenreich n;
    plant louse Blattlaus f;
    plant pest Pflanzenschädling m;
    plant pot Br Blumentopf m
    2. BOT Setzling m, Steckling m
    3. Wachstum n:
    in plant im Wachstum befindlich;
    be in plant sich im Wachstum befinden;
    miss plant nicht aufgehen oder keimen
    4. (Betriebs-, Fabrik)Anlage f, Werk n, Fabrik f, Betrieb m:
    plant closure Betriebsstilllegung f;
    plant engineer Betriebsingenieur(in);
    plant manager Betriebsleiter m
    5. Maschinenanlage f, Aggregat n, Apparatur f:
    electric plant elektrische Anlage
    6. Betriebseinrichtung f, (Betriebs)Material n, Inventar n, Gerätschaften pl:
    plant equipment Werksausrüstung f
    7. Regeltechnik: Regelstrecke f
    8. US (Schul-, Krankenhaus- etc) Anlage(n) f(pl)
    9. Bergbau: (Schacht-, Gruben)Anlage f
    10. umg
    a) etwas Untergeschobenes, z. B. falsches Beweisstück
    b) Falle f, Schwindel m
    c) (Polizei)Spitzel m, (eingeschleuste[r]) Geheimagent(in)
    B v/t
    1. (ein-, an)pflanzen:
    plant out aus-, um-, verpflanzen;
    the time to plant primulas die Pflanzzeit für Primeln
    2. Land etc bepflanzen ( with mit)
    3. einen Garten etc anlegen
    4. eine Kolonie etc gründen
    5. eine Fischbrut aussetzen, Austern verpflanzen
    6. plant sth in sb(’s mind) fig jemandem etwas einpflanzen oder einimpfen
    7. Pfähle etc setzen, jemanden postieren, Posten etc aufstellen:
    plant o.s. in front of sb sich vor jemandem aufbauen oder aufpflanzen umg
    8. umg plant a knife in sb’s back jemandem ein Messer in den Rücken stoßen;
    plant a blow on sb’s nose jemandem einen Schlag auf die Nase verpassen;
    plant a kiss on sb’s cheek jemandem einen Kuss auf die Backe drücken
    9. umg
    a) einen Spitzel etc einschleusen
    b) eine Nachricht etc lancieren ( in the papers in die Presse)
    c) eine Bombe legen, eine Wanze etc anbringen
    d) plant sth on sb jemandem etwas unterschieben
    * * *
    1. noun
    1) (Bot.) Pflanze, die
    2) (machinery) no indef. art. Maschinen; (single complex) Anlage, die
    3) (factory) Fabrik, die; Werk, das
    4) (coll.): (undercover agent) Spitzel, der
    5) (coll.): (thing concealed) Untergeschobene, das
    2. transitive verb
    1) pflanzen; aussäen [Samen]; anlegen [Garten usw.]; anpflanzen [Beet]; bepflanzen [Land]
    2) (fix) setzen

    plant oneselfsich hinstellen od. (ugs.) aufpflanzen

    plant an idea etc. in somebody's mind/in somebody — jemandem eine Idee usw. einimpfen (ugs.) od. (geh.) einpflanzen

    4) (coll.): (conceal) anbringen [Wanze]; legen [Bombe]
    5) (station as spy etc.) einschmuggeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (factory) n.
    Anlage -n f. n.
    Pflanze -n f. v.
    errichten v.
    gründen v.
    pflanzen v.

    English-german dictionary > plant

  • 5 connive

    intransitive verb

    connive at something — über etwas (Akk.) hinwegsehen; etwas stillschweigend dulden

    connive with somebodymit jemandem gemeinsame Sache machen (in bei)

    * * *
    ((with at) to make no attempt to hinder (something wrong or illegal): Her mother connived at the child's truancy.) stillschweigend dulden
    - academic.ru/15375/connivance">connivance
    * * *
    con·nive
    [kəˈnaɪv]
    vi
    to \connive with sb sich akk mit jdm verschwören, mit jdm gemeinsame Sache machen
    2. (condone)
    to \connive at sth etw [stillschweigend] dulden, vor etw dat die Augen verschließen
    to \connive at a crime einem Verbrechen Vorschub leisten
    to \connive in doing sth sich akk verschwören, etw zu tun
    * * *
    [kə'naɪv]
    vi
    1) (= conspire) sich verschwören, gemeinsame Sache machen

    he's a conniving little wretch (inf)er ist ein hinterhältiger Tropf (inf)

    2)

    (= deliberately overlook) to connive at sth — etw stillschweigend dulden

    * * *
    connive [kəˈnaıv] v/i
    1. (at) ein Auge zudrücken (bei), stillschweigend dulden, geflissentlich übersehen (akk)
    2. auch JUR (stillschweigend) Vorschub leisten ( with sb jemandem; at sth [bei] einer Sache)
    3. auch JUR im geheimen Einverständnis stehen, zusammenarbeiten ( with mit)
    4. US ein Komplott schmieden
    * * *
    intransitive verb

    connive at somethingüber etwas (Akk.) hinwegsehen; etwas stillschweigend dulden

    * * *
    v.
    dulden v.

    English-german dictionary > connive

  • 6 hazırlamak

    hazırlamak v/t allg vorbereiten; zurechtmachen (z.B. Zimmer); Essen zubereiten; bereitstellen, bereitlegen; Kohlen für den Winter einkellern, anschaffen; Komplott anzetteln; Tisch decken; Überraschung usw bereiten; zu einem Unglück führen; Buch bearbeiten; (-i –e) jemanden vorbereiten (auf A, z.B. Prüfung)

    Türkçe-Almanca sözlük > hazırlamak

См. также в других словарях:

  • Komplott — (von lat. complicatio „Verflechtung“) steht für: die Verabredung zu einem Verbrechen, siehe Verschwörung die Verabredung zu einer nicht strafbaren, aber moralisch verwerflichen Handlung, siehe Intrige Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Komplott — das Komplott, e (Aufbaustufe) Verabredung zu einem Verbrechen, Verschwörung Synonym: Konspiration (geh.) Beispiel: Sie waren in ein Komplott gegen den König verwickelt. Kollokation: ein Komplott aufdecken …   Extremes Deutsch

  • Das Domino Komplott — Filmdaten Deutscher Titel Das Domino Komplott Originaltitel The Domino Principle …   Deutsch Wikipedia

  • Das Bourne Komplott — Robert Ludlum s: Das Bourne Komplott Entwickler: High Moon Studios Verleger: Vivendi Games Publikation: 27. Juni 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Ludlum's Das Bourne Komplott — Robert Ludlum s: Das Bourne Komplott Entwickler: High Moon Studios Verleger: Vivendi Games Publikation: 27. Juni 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Ludlum’s: Das Bourne Komplott — Robert Ludlum s: Das Bourne Komplott Entwickler High Moon Studios Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Finnland-Komplott — Mit der Bezeichnung Finnland Komplott (Thai: แผนฟินแลนด์, ยุทธศาสตร์ฟินแลนด์, ปฏิญญาฟินแลนด์, auch Finnland Plan, Finnland Strategie oder Finnland Erklärung) ist ein angeblicher Plan des ehemaligen Permierministers von Thailand Thaksin Shinawatra …   Deutsch Wikipedia

  • Pearl-Harbor-Komplott — US Plakat, das zur Rache für Pearl Harbor aufruft. Es existiert eine Reihe von Verschwörungstheorien zum Angriff auf Pearl Harbor, die in Zweifel ziehen, dass der Angriff der Japaner auf die US Flotte am 7. Dezember 1941 für die USA völlig… …   Deutsch Wikipedia

  • Pearl-Harbour-Komplott — US Plakat, das zur Rache für Pearl Harbor aufruft. Es existiert eine Reihe von Verschwörungstheorien zum Angriff auf Pearl Harbor, die in Zweifel ziehen, dass der Angriff der Japaner auf die US Flotte am 7. Dezember 1941 für die USA völlig… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Luxemburg-Komplott — ist ein Roman des deutschen Autors Christian von Ditfurth, der 2005 im Droemer Verlag erschien. Der Thriller basiert auf einem Alternativweltszenario und schildert die Folgen eines erfolgreichen Spartakusaufstands. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Babington-Komplott — Die Artikel John Ballard und Babington Verschwörung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»